Warum es nur gemeinsam geht


„Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele“
F.W. RAIFFEISEN, PIONIER der Genossenschafts-Bewegung

Gründe für die Gründung
Eine Genossenschaft ist „ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen in Form der Mitgliedschaft in einer Gesellschaft mit nicht geschlossener Mitgliederzahl. Deren Ziel ist es, die wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Belange der Mitglieder durch einen gemeinsamen Geschäftsbetrieb zu fördern“. So steht es im Gesetz. Oder, viel einfacher formuliert:
Eine Genossenschaft ist ein Unternehmen, bei dem viele Menschen mitmachen. Wer mitmacht, ist ein Genossenschaftsmitglied. Die Mitglieder wollen zusammen etwas erreichen.
Das Ziel unserer Dorfgenossenschaft ist es, für das Miteinander und für eine funktionierende Gemeinschaft die Grundlage für ein vielfältiges soziokulturelles Leben den Estegemeinden Königreich, Estebrügge, Hove, Moorende und Leeswig in der Gemeinde Jork zu schaffen und zu fördern.
Damit diese offene, freundliche und lebenswerte Orte bleiben.

Organisation
Die Basis einer Genossenschaft sind die Personen, die durch die Genossenschaft gefördert werden sollen, also ihre Mitglieder. Diese nehmen ihre Rechte in der Generalversammlung wahr. In der Generalversammlung hat jedes Genossenschaftsmitglied grundsätzlich eine Stimme, und zwar unabhängig davon, wie viele Geschäftsanteile es gezeichnet hat.
Die Generalversammlung wählt den Aufsichtsrat, der mindestens aus drei Personen besteht.
Der Aufsichtsrat bestellt und kontrolliert den Vorstand, der wiederum aus mindestens zwei Genossenschaftsmitgliedern bestehen muss. Der Vorstand leitet die Genossenschaft, er kümmert sich um die Mitglieder, verwaltet das Gesellschaftsvermögen und führt deren Geschäfte.
Die Genossenschaft handelt autonom und unabhängig im Interesse Ihrer Mitglieder und arbeitet nicht gewinnorientiert. Unter diesen Prämissen haben wir die Dorfgenossenschaft ESTE am 6.11.2024 mit 14 Gründungsmitgliedern gegründet.

Unsere konkreten Ziele
…sind die Schaffung eines „dritten Ortes“ in Estebrügge, also einem Ort der Gemeinschaft, der einen Ausgleich zu Familie (1. Ort) und Beruf (2. Ort) bilden soll. Also ein Raum, der generationsübergreifend genutzt wird, in dem sich viele verschiedene Menschen begegnen, gemeinsam feiern, diskutieren, und Spaß haben können.

Dazu ist der Kauf des Gebäudes Estebrügger Straße 82 beabsichtigt und vereinbart.
In einigen Bereichen wird es gemäß den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen modernisiert.

  • Die Wohnungen oberhalb des Gastraumes werden zur Finanzierung des Gebäudes vermietet.
  • In diesem Gebäude soll folgendes umgesetzt werden
  • Die bisherigen Aktivitäten in der BRÜGGEREI, die vom Verein „Die Brückenbäckerei e.V.“ organisiert werden, sollen übernommen und erweitert werden.
  • Die Jugendarbeit der Gemeinde soll intensiviert werden.
  • Die Seniorenarbeit soll weiter ausgebaut werden.
  • Der Gastraum kann vom Dorf für eigene Geselligkeiten genutzt werden.
  • Kunst und Kultur sollen einen festen Platz im Ort bekommen durch die Organisation von Musik, Kino und anderen kulturellen Events.

 

Mitgliedschaft

Lebe mit uns unsere Dorfgemeinschaft.